Amazon Werbebanner

Fragen zum neuen Personalsweis der „DIE LINKE“

Fragen zum neuen Personalsweis der „DIE LINKE“

Die Fraktion „Die Linke“ interessiert sich für den neuen Personalausweis. Sie hat eine kleine Anfrage mit folgenden Fragen gestellt.
1. Worin genau sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit und den Bedarf für eine Aufrüstung des Personalausweises im Sinne der Vorbemerkung?
2. Welche Forschungsprojekte wurden ganz oder teilweise aus welchem Etat der Bundesregierung in welcher Höhe gefördert oder bezahlt (bitte die Projekte mit Zielsetzung/Aufgabenstellung und Kooperationspartnern auflisten)?
3. Wie viele gefälschte und wie viele verfälschte Personalausweise wurden bei welchen Gelegenheiten und mit welchen rechtlichen Folgen für den Nutzer seit Einführung des neuen Personalausweises im Jahre 2010 festgestellt (bitte nach Art des Ausweises, Monat, Fälschung, Verfälschung, Ort und Umstand der Feststellung und rechtlichen Folgen aufschlüsseln)?
4. Wie viele neue elektronische Personalausweise sind bislang ausgegeben, und wie viele Standard- und Komfortlesegeräte sind bislang verkauft worden (bitte nach Modell und Hersteller aufschlüsseln)?
5. Sind der Bundesregierung Probleme bei der Auslieferung und der Benutzung/Anwendung der Lesegeräte bekannt geworden, und wenn ja, welche sind dies?
6. Welche Behörden welcher Staaten sind derzeit in der Lage, Ausweise der neuen Generation, also biometrische Personalausweise und Reisepässe, tat-sächlich zu lesen?
7. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Fälschungen und Verfälschungen von vergleichbaren Ausweispapieren in anderen Staaten?
Biometrische Daten 8. Welche Pläne oder Konzeptionen hat die Bundesregierung für die „nächste Ausweisgeneration“ des elektronischen Personalausweises sowie des Reisepasses?
9. Welche multimodalen oder andere Biometriedaten sind zur Aufnahme in den Personalausweis in Zukunft vorgesehen? 10. Welche Anwendungen zur Aufnahme welcher biometrischer Daten sind mit welchem Ziel in der Erprobung, und wer führt diese Erprobungen auf welche Weise durch?
11. Soll die Aufnahme aller weiteren biometrischen Merkmale in Personalausweis oder Reisepass verpflichtend werden? Wenn nein, welche sollen auf jeden Fall verpflichtend werden?
12. Sind die biometrischen Daten für das automatisierte Abrufverfahren für die Übermittlung von im Personalausweisregister gespeicherten Daten vorgesehen?
13. Was geschieht, wenn die geplanten, im „heise“-Artikel beschriebenen Sensoren auf dem Ausweis nicht mehr funktionstüchtig sind? Soll dann der Ausweis weiterhin gültig bleiben? 14. Wie soll gewährleistet werden, dass nur die Finger des Ausweisinhabers vom Sensor erkannt werden, wie werden Fingerabdruckfälschungen erkannt, und welche Art der Lebenderkennung wird eingesetzt?
Genetische Daten
15. Wo und durch welche Behörde sollen in und für die zukünftigen Ausweispapiere DNA-Proben abgenommen werden? 16. Welche und wie viele STR-Systeme (genetischer Fingerabdruck) sollen zur Identifikation herangezogen werden?
17. Soll die Abgabe einer DNA-Probe obligatorisch sein, und wer soll sie in welcher Form abnehmen?
18. Wo werden diese genetischen Daten zukünftig gespeichert, und auf welche Weise wird eine unabhängige Kontrolle der Speicherung genetischer Daten sic hergestellt?
19. Wie soll wer sicherstellen, dass keine zusätzlichen Informationen zu der Person generiert werden?
20. Wer soll Zugriff auf die DNA-Daten während des Herstellungsprozesses haben?
21. Wird der automatisierte, anlass- und verdachtsunabhängige Abgleich mit der DNA-Analysedatei des Bundeskriminalamtes (BKA) nach Erstellung des DNA-Profils zulässig sein?
22. Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen, und zu welchen Zwecken soll ein solcher Abgleich mit der DNA-Analysedatei des BKA zukünftig erlaubt sein?
23. Wer soll im Rahmen von Fahndungen Zugriff auf die DNA-Daten bekommen? 24. Welche Informationen hat die Bundesregierung über das US-amerikanische „next generation identification system“, das seit Anfang 2011 vom dortigen Federal Bureau of Investigation (FBI) angefordert und betrieben werden soll?
25. Wie soll der Zugang zu den DNA-Daten auf dem Personalausweis bei zivilrechtlichen Angelegenheiten, zum Beispiel zwischen Arbeitgebern oder Vermietern und ihren Arbeitnehmern bzw. Mietern, geregelt werden? 26. Sind genetische Daten für das automatisierte Abrufverfahren für die Übermittlung von im Personalausweisregister gespeicherten Daten vorgesehen?
Allgemeine Fragen zum elektronischen Personalausweis
27. Welche Kosten sind mit der Aufnahme neuer elektronischer Daten in den Personalausweis vermutlich verbunden (bitte einzeln aufschlüsseln)?
28. Welche Auswirkungen auf die genauen Bearbeitungszeiten auf dem Meldeamt und bei der Bundesdruckerei sind für die Ausweise der nächsten Generation abzusehen?
29. Welche Firmen und Behörden sind in welche Planungen zur Aufnahme welcher neuen Merkmale in den Personalausweis einbezogen (bitte einzeln auf-schlüsseln)?
30. Welche Zahlen liegen der Bundesregierung zur Häufigkeit des Onlinezugriffes auf biometrische Daten durch die Polizei- und Ordnungsbehörden vor?
31. Gibt es bereits Studien zur Aufnahme neuer biometrischer und DNA-Daten in den Ausweis, und wenn ja, welche sind das? 32. Plant die Bundesregierung Studien zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des elektronischen Personalausweises, wenn neue Merkmale aufgenommen werden? Wenn ja, welche Fragestellungen werden darin erforscht?

Antworten auf diese Fragen sind in folgendem PDF » Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Der Linken zum nPA zu finden.

(Quelle: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/098/1709864.pdf)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Interview mit Dr. Alfred Lehmann zum Bürgerservice mit Hilfe des eID-Service des neuen Personalausweises

Großes Potential für die Online-Ausweisfunktion

Die Stadt Ingolstadt sieht großes Potential in im Bereich des Bürgerservice in Kombination mit den Funktionen des elektronischen Personalausweises, wie z. B. der eID-Funktion oder eSigns-Funktion (Unterschriftsfunktion).

Buergerservice Ingolstadt Dr. Lehmann

Buergerservice Ingolstadt Dr. Lehmann

Großes Potential für die Online-Ausweisfunktion

Über das Bürgerservice-Portal von Ingolstadt können Bürgerinnen und Bürger schnell, unkompliziert und rechtssicher Verwaltungsdienstleistungen abrufen. Über die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger und weitere Planungen der oberbayerischen Stadt sprach der DStGB-Online mit Oberbürgermeister der Stadt Dr. Alfred Lehmann.

(Quelle: http://www.dstgb.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), Kartenleser | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Unterschleißheim – Portal bietet Bürgerservice

Bürgerservice-Portal Unterschleißheim setzt auf eID-Technologie

Die im Kreis München befindliche Stadt Unterschleißheim nutzt für ihr Bürgerservice-Portal die eID-Funktion. Zukünftig haben Nutzer des Portal die Möglichkeit Behördengänge per Internet von zu Hause aus zu erledigen.

eID-Service-Unterschleissheim

eID-Service-Unterschleissheim

Schritt für Schritt wird die Online-Ausweisfunktion integriert

Im ersten Schritt werden in Unterschleißheim Verwaltungsvorgänge des Einwohnermeldewesen zur Nutzung per Internet angeboten. Dazu gehören Meldebestätigungs-Anträge, Aufenthaltsbescheinigungen oder innerstädtische Umzüge. Rolf Zeitler (erster Bürgermeister) meint dazu folgen: „Die neue Portallösung kürzt Wege ab. Wir sind uns sicher, dass sich die neuen Dienste schon bald durchsetzen und damit auch der neue Personalausweis immer besser angenommen wird.“
Laut AKDB besitzen aktuell ca. 5.000 Einwohner Unterschleißheims den neuen Personalausweis, von denen ca. 47 Prozent die Online-Ausweisfunktion aktiviert haben. Diese können mit einem entsprechenden Kartenleser für den elektronischen Personalausweis und der PIN sich sicher und rechtssicher am neuen Bürgerservice-Portal legitimieren.
(Quelle: http://www.buergerserviceportal.de/unterschleissheim)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), Kartenleser, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

61 Prozent der deutschen Behörden planen den Einsatz der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion)

Zukünftige Nutzung Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion)

Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) des elektronischen Personalausweises plant die Mehrheit der Behörden in Deutschland. Rund 20 Prozent der Behörden rechnen mit einer Umsetzung in den nächsten 12 Monaten. Weitere 41 Prozent planen die Nutzung, allerdings ohne einen genauen zeitlichen Rahmen. Diese sind die Ergebnisse der vom Bundesministerium des Innern in Auftrag gegebenen Studie „E-Government mit dem neuen Personalausweis“, welche von Steria Mummert Consulting umgesetzt wurde. Im Rahmen dieser Studie wurden 100 Entscheider der öffentlichen Verwaltung mit der Methode des Computer Aided Telephone Interviewing (CATI) befragt.

Studie E-Government mit dem neuen Personalausweis

Studie E-Government mit dem neuen Personalausweis

Download der Studie

Der Download der Studie ist unter folgendem Link möglich.

Einsatzbereiche der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion)

Vor allem wird der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) großes Potential gesehen. 90 Prozent der Entscheider betrachten vor allen die Antragsstellung und Antragsverfolgung sowie bei Registerauskünften als ideales Einsatzfeld dieser elektronischen Funktion des Ausweises. Dein Einsatz der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) für ein persönliches Bürgerkonto halten 83 Prozent für sinnvoll. Allerdings betrachtet nur jede zweite Behörde eine sichere Datenablage z. B. in Form eines Bürgersafes für besonders geeignet.

Mehr Informationen zur Studie sind unter http://www.steria.de zu finden.

(Quelle:http://www.steria.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Signtrust bietet eID-Service als transaktionsbasierte ASP-Dienstleistung an

eID-Service von Signtrust

Auf der Informationsseite der Signtrust wird deren eID-Service Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweis (nPA) mit deren Hilfe sich der Nutzer per Internet z. B. bei Portalen oder Onlineshops authentifizieren kann näher erläutert.

Deutsche Post Signtrust

Deutsche Post Signtrust


Speziell wird auf

  • die alternative Nutzung des eID-Server als transaktionsbasierte ASP-Dienstleistung im Vergleich zum Eigenbetrieb eines eID-Server,
  • die Nutzung des eID-Server im Signtrust Trustcenter im ASP-Verfahren und
  • die Leistungen des eID-Servers

eingegangen und diese werden näher erläutert.

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Server, eID-Services, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar