Die Firma Apple ist scheinbar stark an der eID-Technologie des deutschen Personalausweises und deren Umsetzung interessiert. Weiterhin bestätigt Apple die Zukunftsfähigkeit der eID-Technologie. Anders kann man den Patentantrag DOCUMENT IMPORTATION INTO SECURE ELEMENT (United States Patent Application 20180225662) des Unternehmens nicht deuten.

DOCUMENT IMPORTATION INTO SECURE ELEMENT US Patent Application 20180225662
Apple will RFID-Schnittstelle für Ausweisdokumente öffnen
Ebenso positiv zu erwähnen ist der Fakt, dass Apple nun die RFID-Schnittstelle scheinbar für den Einsatz von Ausweisdokumenten nutzen möchte. Dadurch wäre die mobile Nutzung der Ausweisdokumente auch durch Apple-Nutzer möglich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die eID-Technologie und deren bereits schon implementierte mobile Nutzung den wertvollsten Konzern der Welt zu aktivem Handeln bewegt bzw. zumindest stark inspiriert hat.
Re-Examination mit Verweis auf die BSI TR-03110 (prior art)
Allerdings ist noch zu klären, inwieweit diese Patentanmeldung auch belastbar ist, da bereits eine Re-Examination mit Verweis auf die BSI TR-03110 (prior art) vorbereitet wird. Weiterhin könnte dem Patent die bereits seit dem 02.11.2017 im Google Playstore öffentlich angebotene Fidelio-App (offener Beta Test) im Wege stehen.
Öffentliche Präsentation an der FU Berlin
Auch wurde bereits am 28.05.2015 die Thematik in einem öffentlichen Workshop „Workshop zum Open-Source-eID-Client PersoApp“ an der FU Berlin präsentiert.
Interessante Links
- Präsentation auf Vx4: » https://id1.vx4.eu/persoapp/PersoAppWS_052015.pdf
- Präsentation an der FU Berlin: » Workshop zum Open-Source-eID-Client PersoApp
- Patent: » DOCUMENT IMPORTATION INTO SECURE ELEMENT
- Patent bei freepatentsonline.com: http://www.freepatentsonline.com/y2018/0225662.html
Pingback: Apple Patent US 2018/0225662 A1 vs. Fidelio erklärt von Christian Kahlo | eID-Funktion
Pingback: iPhone als Personalausweis | Online-Ausweisfunktion