Amazon Werbebanner

12. April 2011 – „Fit für den neuen Personalausweis: Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen“

Am 12. April 2011 laden die Bundesdruckerei GmbH, der Deutschen Städte- und Gemeindebund und das Fraunhofer-Institut FOKUS zur Veranstaltung: „Fit für den neuen Personalausweis: Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen“ ein. Die Eckdaten der Veranstaltung sind: Datum: 12. April 2011, Uhrzeit: 10:30 bis 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Bundesdruckerei GmbH, Kommandantenstr. 15, 10969 Berlin.
In der Veranstaltung wird ein praxisnaher Blick über die innovative eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) des neuen Personalausweises (nPA) und deren Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung gegeben. Die Referenten erläutern praxisorientierten Anwenderberichte, rechtliche Rahmenbedingungen bzw. informieren über weitere Einsatzmöglichkeiten des neuen Personalausweises. Die Veranstaltung hat folgende Agenda:

Zeit Programm Referent
     
10:30 – 10:45 Begrüßung durch die Bundesdruckerei und den Deutschen Städte und Gemeindebund Ulrich Hamann
Vorsitzender der Geschäftsführung
Bundesdruckerei GmbH

Franz-Reinhard Habbel Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

10:45 – 11:15 Aktuelle Präsentation zum neuen Personalausweis Bernd Kowalski (angefragt), Abteilungsleiter
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
11:15 – 11:45 Anwendung – Portallösung:
Portal Baden Württemberg  
Dr. Rolf Häcker
Referat IuK- Strategische Planung und Koordination
Innenministerium Baden-Württemberg
11:45 – 12:15 Anwendung – Integration in ein kommunales Fachverfahren Stephan Hauber
Geschäftsführer HSH Kommunalsoftware
12:15 – 13:00 Mittagspause  
13:00 – 13:30 Anwendung – der nPA im Formularwesen Peter Körner
Sr. Business Development Manager
Adobe Systems GmbH

Rudolf Philipeit
Geschäftsführer Sixform GmbH

13:30 –
14:00  
Die Integration des nPA in Webanwendungen einfach gemacht Walter Seemayer
Geschäftsführer eGovCD  
14:00 – 14:30 Beantragung von Berechtigungszertifikaten Klaus Wolter
Leiter der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate
14:30 – 15:00 Kaffeepause  
15:00 – 15:30 Sichere Infrastruktur – sicherer eID Service Joachim Mahlstedt
Key Account Management
Bundesdruckerei GmbH

Stephan Lehmann
Product Marketing Manager Rohde & Schwarz

15:30 – 16:00 Rechtliche Fragen/ Unterschriftenerfordernis Sönke E. Schulz
Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lorenz von Stein-Institut
16:00 – Paneldiskussion mit offenem Ende  

Eine Registrierung ist bis zum 1. April 2011 möglich.

Abnsprechpartner und Moderator der Veranstaltung ist Jens Fromm (Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin, Tel.: +49 (0)30 3463-7115, Fax: +49 (0)30 3463-8000).

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Server, eID-Service-Provider | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

17.03.2011 – 4. STORK Industry Group Meeting in Leuven (Belgien)

Storck-eID

STORK-Logo (eid-stork.eu)

STORK-Logo (eid-stork.eu)


Am 17.03.3011 findet das 4. STORK Industry Group Meeting in Leuven (Belgien) statt. Folgend finden ist die Agenda des Treffens aufgeführt:

Time Topic Presenter
15:30 – 15:35 Welcome Vasilis Koulolias, STORK
Dissemination & Sustainability
15.35 – 15.45 Pilots Live! Frank Leyman, Manager at FeDICT,
Belgium – STORK
15.45 – 15.55 STORK results – an offer to plan and build eID-based infrastructure and services in Europe Andre Braunmandl, DE BSI
– STORK co-chair
16.00 – 16.20 Beyond STORK – take up by other
Pilots
Pilot representatives
16.20 – 16.55 Engagement with the audience STORK representatives
16.55 – 17.00 Wrap up – Close of the meeting Vasilis Koulolias, STORK
Dissemination & Sustainability

Eine Registrierung für die Teilnahme an dem Event ist unter folgender URL möglich: https://www.eid-stork.eu/index.php?option=com_artforms&formid=6

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die physikalischen Sicherheitsmerkmale des elektronischen Personalausweises

Der elektronischen Personalausweises ein hochsicheres Ausweisdokument

Bestimmte physikalische Sicherheitsmerkmale des elektronischen Personalausweises machen ihn zu einem hochsicheren Ausweisdokument. Dies wurde durch die konsequente Weiterentwicklung der bereits bewährten Fälschungssicherheit der Vorgängermodelle des aktuellen Ausweises erreicht.

Physikalischen Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokument

Welche physikalischen Sicherheitsmerkmale und Eigenschaften den Personalausweis so sicher machen, wird in der Präsentation erläutert, die unter folgendem Link zu erreichen ist.
» Physikalische Sicherheitsmerkmale des elektronischen Personalausweises

Physikalische Sicherheitsmerkmale des elektronischen Personalausweis

Physikalische
Sicherheitsmerkmale des elektronischen Personalausweis


(Quelle: https://www.cio.bund.de/)

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

SkIDentity bietet Schutz vor Identitätsdiebstahl

Forschungsziel von SkIDentity

Ziel des Projektes SkIDentity ist die Erzeugung und Bereitstellung von vertrauenswürdigen Identitäten für das Cloud-Computing, um dadurch eine bessere Absicherung verschiedenster Geschäftsprozessen für User (Konsumenten) und Diensteanbieter (Unternehmen) zu entwickeln.

Logo Forschnungsprojekt SkIDentity

Logo Forschnungsprojekt SkIDentity

SkIDentity – Verbindung zwischen Cloud und Online-Ausweisfunktion

Das Projekt will eine Verbindung zwischen sicheren elektronischen Ausweisen z. B. der eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) des elektronischen Personalausweis und dem stark wachsenden Marktbereich der Cloud-Computing-Infrastrukturen etablieren. Im Rahmen des Projektes sollen vor allem die speziellen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Behörden berücksichtig werden.

(Quelle: http://www.skidentity.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Server, eID-Service-Provider, eID-Service-Providing | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

nPA-Connector für .NET und PHP der eGov Consulting and Development GmbH

nPA Connector“ der eGov Consulting and Development GmbH aus Berlin

Der „nPA Connector“ der eGov Consulting and Development GmbH aus Berlin ist eine spezielle Software-Bibliothek für Web- und Software-Entwickler. Ziel der Software-Bibliothek ist es die Einbindung des neuen Personalausweises (nPA) in Webseiten zu erleichtern.

Zeitersparnis durch den Einsatz des nPA Connector

Mit Hilfe der entwickelten Bibliothek ist es Entwickler möglich, die eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) des elektronischen Personalausweis einfach in verschiedene Web-Anwendungen einzuarbeiten.

Schematische Darstellung des nPA-Connector für den elektronischen Personalausweis

Schematische Darstellung des nPA-Connector für den elektronischen Personalausweis

Vorteile des nPA Connector

Die Vorteile für Entwickler sind:

  • die Zeitersparnis beim Einbinden in einer Webseite (durch Nutzung der einfachen Schnittstelle),
  • die Wartung der Schnittstelle inklusive einem Update-Service sowie
  • die Nutzung einer getestete Schnittstelle

Der nPA-Connector ist auch für weitere Technologien

  • .NET,
  • PHP und
  • Java, sowie
  • die gängisten eCommerce Frameworks und eShop Plug-Ins wie Magento, Oxid und Typo3

verfügbar.

(Quelle: http://egovcd.de/produkte.html)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Server, eID-Service-Provider, eID-Service-Providing, eID-Services | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar