Amazon Werbebanner

Kommunikation für E-Government-Projekte am Beispiel der Einführung des eID-Projekts

Studie zur Einführungs- und Kommunikationsstrategien für IT-Infrastrukturprojekte

In der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München sowie dem Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen durchgeführte Studie „Einführungs- und Kommunikationsstrategien für IT-Infrastrukturprojekte“ (ISPRAT-Forschungsprojektes) wurde die Einführung des neuen Personalausweises (nPA) analysiert. In die Studie flossen mehrer Faktoren ein, aus welchen sich ableiten lies, dass Kommunikationsstrategien für eID-Infrastrukturprojekte nicht ausschließlich auf dem Internet basieren dürfen, sondern auch auf Briefe, Prospekte, Plakate, Medien, Messen und persönliche Betreuung genutzt werden sollten. Nur dadurch kann hinreichende das nötige Vertrauen in die Sicherheit geschaffen werden.

Download der Studie „Einführungs- und Kommunikationsstrategien für IT-Infrastrukturprojekte“ (ISPRAT-Forschungsprojektes)

Einführungsstrategien und Kommunikationsstrategien von IT-Infrastrukturprojekte (ISPART)

Einführungsstrategien und Kommunikationsstrategien von IT-Infrastrukturprojekte (ISPART)

(Quelle: http://isprat.net/)

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Services, eSigns-Funktion (Unterschriftfuntion des nPA), Kartenleser | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Erfolgsfaktoren zur Aktivierung der eID-Funktion des Personalausweises

Aktivierung der eID-Funktion

Die Unternehmensberatung BearingPoint GmbH hat die verschiedene Faktoren grafisch visualisiert, welche die Entscheidungen der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen, die eID-Funktion des neuen Personalausweises (Online-Ausweisfunktion) zu aktivieren. Ziel ist es die zentralen Erfolgsfaktor abzubilden, welche laut BearingPoint die Aktivierungsquote der Online-Ausweisfunktion schrittweise erhöhen sollen.

Download der Übersicht „Erfolgsfaktoren zur Aktivierung der eID-Funktion des Personalausweises“

Unter folgendem Link ist die Übersicht „Erfolgsfaktoren zur Aktivierung der eID-Funktion des Personalausweises“ als Download hinterlegt.

Erfolgsfaktoren zur Aktivierung der eID-Funktion des neuen Personalausweises

Erfolgsfaktoren zur Aktivierung der eID-Funktion des neuen Personalausweises

(Quelle: http://www.bearingpoint.com)
>!– http://toolbox.bearingpoint.com/images/pdf/DN-12025_PoPl_0729_DE_Einschaltquote%20Online-Ausweisfunktion_D_final.pdf –>

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Server, eID-Service-Provider, eID-Service-Providing, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Projekt Open eCard plant neuem Bürger-Client für den Personalausweis

Projekt Open eCard geplant

Verschiedene Entwickler haben das Projekt Open eCard gestartet. Ziel ist es einen neuen „Bürger-Client“ zu entwickeln, mit Hilfe des eCard API Frameworks. Dieser neue Client soll es Nutzer ermöglichen per Lesegerät die Gesundheitskarte sowie den neuen Personalausweis zu verwenden.

Open eCard

Open eCard

Open eCard eine Alternative zu aktuellen eID-Clients

Der neu zu entwickelnde Bürger-Client ist als alternatives Angebot zu bereits bestehenden Lösungen wie der AGETO AusweisApp oder Governikus Autent bzw. der vom Bund angebotenen AusweisApp zu betrachten. Aktuell werden sechs eCards unterstützt, wie z. B. die elektronische Gesundheitskarte und der neuen Personalausweis. Dies kann unter einem Demonstrator mit Firefox und Chrome getestet werden.
(Quelle: http://www.heise.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, AusweisApp bzw. eID-Client | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der neue Ausweis für open Government und soziale Medien –

Gastbeitrag von Robert Basic zum eIDEE Wettbewerb

Die Möglichkeiten des neuen Personalausweises mit Online-Ausweisfunktion werden im Rahmen von Diskussionen und Überlegungen häufig auf die Einsatzgebiete im Bereich des verwaltenden Staatswesens und des eCommerce eingegrenzt. Doch seit den damaligen Planungen, die zum Einsatz des Ausweises geführt haben, hat sich vieles geändert. Ganz besonders hat sich einiges im Laufe der Jahre im Web getan, das die Einsatzfelder und Möglichkeiten erheblich erweitert.

Lesen Sie den ganzen Beitrag und erfahren Sie mehr über die Vorteile für Open Government und die Möglichkeiten vernetztere Gesellschaften zu fördern: http://www.digitaler-handschlag.de/

„eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“

„eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

eIDEE-Wettbewerb für den digitalen Handschlag – Ein Ideenwettbewerb für die eID-Funktion des Personalausweises der Bundesdruckerei, AGETOs und Procilons

eID-Technologie-Wettbewerb – Ideenwettbewerb mit dem Namen „eIDEE“

AGETO, die Bundesdruckerei GmbH und Procilon haben einen Ideenwettbewerb mit dem Namen „eIDEE“ für die Nutzung des neuen Personalausweises und vor allem der eID-Funktion ausgerufen. Leiter der Jury des „eIDEE-Wettbewerbes“ ist Prof. Dr. Dr. Schildhauer (Direktor Institute of Electronic Business (IEB)), der besonders das Potential des neuen Ausweisdokumentes betont: „Insgesamt macht der neue Personalausweis Online-Geschäfte sicherer und transparenter, sein Innovationspotential ist aber noch längst nicht ausgeschöpft“.
Ebenso äußert sich Sascha Sauer (AGETO) positiv zum neuen Personalausweis: „Für Online-Shops entfällt durch die Nutzung des Ausweises die Login-Funktion für geschützte Bereiche. Das Management von Zugangsdaten wird wesentlich Nutzerfreundlicher. Endlich müssen sich die Kunden keine Passwörter von allen möglichen Webseiten merken“.

eIDEE - Digitaler Handschlag (Bundesdruckerei GmbH, AGETO, Procilon)

eIDEE – Digitaler Handschlag (Bundesdruckerei GmbH, AGETO, Procilon)


Der Wettbewerb ist unter der Webseite www.digitaler-handschlag.de zu erreichen und die Teilnahme an diesem denkbar einfach. So muss ein Teilnehmer in wenigen Sätzen seine Idee und den Nutzen dieser beschreiben. Der Hauptgewinn dieses Wettbewerbes ist eine Beratungs- und Sachleistung im Gegenwert von 10.000 Euro mit dem Ziel die beste „eIDEE“ umzusetzen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Services | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar