Amazon Werbebanner

Produktblatt von Steria Mummert Consulting AG für den neuen Personalausweis

Dienstleistungen und Angebote bezüglich der eID-Technologie

Die Steria Mummert Consulting AG hat ein neues Produktblatt für ihre Dienstleistungen und Angebote rund um den neuen Personalausweis veröffentlicht. In diesem geht das Unternehmen speziell auf seine Dienstleistungen im strategischen sowie operativen Bereich des neuen Ausweisdokument ein, so dass z. B. die Online-Ausweisfunktion effizient bei einem Diensteanbieter implementiert werden kann, samt der Beantragung eines Berechtigungszertifikates. Das Angebot der Steria Mummert Consulting AG im strategischen Bereich umfasst eine mögliche Potenzialanalyse sowie eine Kosten-Nutzen-Bewertung, im operativen Bereich werden Dienste in den Bereichen Recht, Technik sowie Organisation und Personal angeboten.

Strategische und operative Dienstleistungen zum neuen Personalausweis von Steria Mummert

Strategische und operative Dienstleistungen zum neuen Personalausweis von Steria Mummert


(Quelle: http://www.steria.com)

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Humboldt-Universität und Bundesdruckerei eröffnen Forschungslabor

„BeID“-Labors der Humboldt-Universität eröffnet zur Erforschung der eID-Technologie

Zur Eröffnung des neuen „BeID“-Labors (http://sar.informatik.hu-berlin.de/BeID-lab/) übergab die Bundesdruckerei heute die Software „eIDClientCore“ an das Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Software ist der Basis-Code zur Programmierung von Software für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises. Die Humboldt-Universität stellt die Software ab sofort als Open Source-Code bereit.

BeID-lab Intiative der Bundesdruckerei und der Humboldt-Universität Berlin

BeID-lab Intiative der Bundesdruckerei und der Humboldt-Universität Berlin

Professor Peter Frensch, Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität, und Ulrich Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH, eröffneten am 18. September 2012 das Forschungslabor „BeID-Lab“. Im neuen Labor, das an der Humboldt-Universität angesiedelt ist, setzen die Partner Forschungsarbeiten und Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der „Sicheren Identität“ und der Sicherheitstechnologien gemeinsam um. „BeID-Lab“ steht für „Berlin elektronische Identitäten Labor“ und ist ein Ergebnis der bisherigen Forschungskooperation des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität und der Bundesdruckerei GmbH.

Forschungsziel „Sichere Identitäten“

„Die Forschungspartnerschaft mit der Bundesdruckerei – als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich „Sichere Identitäten“ – eröffnet uns neue Möglichkeiten in der anwendungsorientierten Forschung“, erklärte Frensch heute im Rahmen eines Pressegesprächs. Hamann fügte an, dass Identitätsprüfungen in einem globalen, mobilen und digitalen Umfeld eine der zukünftigen Herausforderungen im Bereich der „Sicheren Identität“ darstellten und deshalb die Vernetzung mit Universitäten und Forschungseinrichtungen seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie der Bundesdruckerei sei. „Im „BeID-Lab“ wollen wir unsere Industrie-Expertise mit dem Know-how der Humboldt-Universität bei der Analyse und dem Design von sicheren Systemarchitekturen und Smart-Cards zusammenbringen“, so Hamann.

Neue Dienste für den Personalausweis mit „eIDClientCore“

Als erstes Projekt veröffentlichten die Partner heute unter https://sar.informatik.hu-berlin.de/BeID-lab/eIDClientCore die Software „eIDClientCore“. „Mit diesem Code erhalten IT-Experten eine Basis-implementierung zur Programmierung eigener Anwendungen für die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels“, erklärt Professor Jens-Peter Redlich, stellvertretender Direktor am Institut für Informatik, unter dessen Leitung das neue Labor startet.

Schematische Darstellung des eIDClientCore

Schematische Darstellung des eIDClientCore


So könnten Entwickler ihre Ideen für den Einsatz des Personalausweises besser testen. Einer der Vorteile: Bisher kann der neue Personalausweis lediglich am PC genutzt werden. „eIDClientCore“ ermöglicht die Datenübermittlung mittels Online-Ausweisfunktion von einem beliebigen Quellsystem aus. „Das können Fahrkartenautomaten, Tablet-PCs oder Smartphones sein. Somit werden viele neue Dienste möglich“, freut sich Redlich. Die Software wurde von der Innovationsabteilung der Bundesdruckerei entwickelt. „Unser Anliegen ist es, mit der heutigen Offenlegung des Software-Codes mehr Akzeptanz und Vertrauen zu schaffen, um so eine breite Nutzung der eID-Funktion in verschiedensten Diensten anzustoßen“, sagte Dr. Manfred Paeschke, Leiter der Innovationsabteilung der Bundesdruckerei.

(Quelle: https://www.bundesdruckerei.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eID-Services, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Pressegespräch zur Eröffnung des neuen Forschungslabors „BeID-Lab“ der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesdruckerei GmbH

Forschungslabors „BeID-Lab“ der Humboldt-Universität eröffnet

Zur Eröffnung des neuen Forschungslabors „BeID-Lab“ (Berlin elektronische Identitäten Labor) der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesdruckerei GmbH sind alle Interessierte eingeladen.

BeID-lab Intiative der Bundesdruckerei und der Humboldt-Universität Berlin

BeID-lab Intiative der Bundesdruckerei und der Humboldt-Universität Berlin

Projekt „eIDClientCore“

Anlässlich der Eröffnung können sich Interessierte über die Forschungsvorhaben und das erste Projekt „eIDClientCore“ informieren. Es handelt sich hierbei um eine Software, die zur Programmierung von neuen Anwendungen für die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises verwendet werden kann und als Open Source Code offengelegt und zugänglich gemacht wird. Im neuen Forschungslabor „BeID-Lab“ wollen die Bundesdruckerei und die Humboldt-Universität ihre Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft bündeln. Gemeinsam werden Forschungsarbeiten und Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der „sicheren Identitäten“ und der Sicherheitstechnologie umgesetzt.

Folgende Redner werden auf der Veranstaltung erscheinen:
Prof. Dr. Peter Frensch: Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin
Ulrich Hamann: Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH
Dr. Manfred Paeschke: Leiter Innovation Bundesdruckerei GmbH
Dr. Wolf Müller: Lehrstuhl Systemarchitektur am Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin
Vorstellung Projekt „eIDClientCore“: Möglichkeit Fragen zur Anwendung zu stellen
(Quelle: https://www.bundesdruckerei.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Berechtigungszertifikat für die :::output.ag

output.ag erhält Berechtigungszertifikat

Das Unternehmen tsm – total-sourcing-management aus Nürnberg hat 28.08.2012 durch die Vergabestelle für Berechtigungszertifikate (VfB) des Bundesverwaltungsamt offiziell ein Berechtigungszertifikat zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion erhalten. Das Berechtigungszertifikat ermöglicht es der :::output.ag im Namen anderer Unternehmen Briefe, Dokumente und Mitteilungen an alle Nutzer zu versende, die über einen neuen Personalausweis sowie über ein Kartenlesegerät verfügen und diesen Service nutzen möchten. Für Unternehmen besteht der Vorteil des Services im portofreien Versand ihrer Unterlagen.

Berechtigungszertifikat :::output.ag

Berechtigungszertifikat :::output.ag

(Quelle:http://www.total-sourcing-management.eu)

Veröffentlicht unter Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), Kartenleser, neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Interview von Sascha Sauer zum neuen Personalausweis im Rahmen des eIDEE-Wettbewerbs

eIDEE-Wettbewerbs

Sascha Sauer, Vorstand der Ageto AG und Jurymitglied des eIDEE-Wettbewerbs, über die Online-Ausweisfunktion für junge Start-ups. Sascha Sauer ist Vorstand der AGETO AG, sowie Jurymitglied des eIDEE-Wettbewerbs. Als Gründer von AGETO bringt der Diplom-Wirtschaftsinformatiker seine über 15-jährige Erfahrung in der Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen mit in die Jury ein.

1. Herr Sauer, schon seit der Pionierzeit des World Wide Webs in den 1990er Jahren sind Sie im Bereich eCommerce tätig. Was wird sich mit der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises für Unternehmen verändern?
Je mehr das Internet in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens eindringt, umso mehr steigt der Bedarf nach Online-Identität. Identität ist eine der Grundvoraussetzungen für Rechtssicherheit, die leider im Netz immer noch viel zu wenig gegeben ist.

2. Die Online-Ausweisfunktion kann mit Mehrwerten für Unternehmen und Bürger punkten. Was sind für Sie die entscheidenden Vorteile?
Ganz einfach: Sicherheit und Komfort für Unternehmen wie Nutzer.

3. Sie betreuen als Business Angel häufig Start-Ups – inwiefern können diese jungen Unternehmen von der Online-Ausweisfunktion profitieren?
Für Start-Ups kann sich die Online-Ausweisfunktion auf zwei Wegen lohnen. Weiterlesen… unter http://www.digitaler-handschlag.de/news/fuenf-fragen-an-den-vorstand-der-ageto-ag-und-juror-des-eidee-wettbewerbs

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein, Berechtigungszertifikat, eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), eSigns-Funktion (Unterschriftfuntion des nPA), neuer Personalausweis (nPA) | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar