„Wissenswertes zum elektronischen Personalausweis
Im PDF – „Wissenswertes zum neuen Personalausweis (Stand: 21.10.2011)“ der Bundesdruckerei GmbH werden kurz aktuelle Fakten zum elektronischen Personalausweis aufgeführt.
Im PDF – „Wissenswertes zum neuen Personalausweis (Stand: 21.10.2011)“ der Bundesdruckerei GmbH werden kurz aktuelle Fakten zum elektronischen Personalausweis aufgeführt.
Nach dem das Potential des neuen Personalausweises (nPA) von immer mehr Unternehmen bzw. öffentlichen Institutionen erkannt wurde, ziehen die Nutzer (Bürger) nach. Münster erlebt gerade einen Run auf den neuen Personalausweis (nPA). So haben 36.000 Einwohner der Stadt den neuen Personalausweis beantragt und ca. 50 Prozent die eID-Funktion aktiviert. „Die Stadt Münster ist Vorreiter bei der Einführung von Online-Anwendungen mit dem neuen Personalausweis“, sagt Marina Grigorian vom Kompetenzzentrum „Neuer Personalausweis“ in Berlin.
(Quelle: http://www.bbv-net.de)
Die Einführung des neuen Personalausweises (nPA) ist nun genau ein Jahr her. Das Interesse an der neuen ID-Card steigt stetig. Aktuelle bieten 31 privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Institutionen Leistungen an, bei welchen der neue Personalausweis (nPA) und speziell die eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) zur sicheren Identifizierung per Internet genutzt werden kann.
Mehr noch der „Der neue Personalausweis stellt im europäischen Raum eine Best Practice dar. Kein anderer Staat bietet bisher ein ähnlich effizientes und sicheres Konzept – Deutschland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein“ urteilt Alexander Schmid, Leiter des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis und Partner bei BearingPoint.
Die öffentliche Verwaltung und die Privatwirtschaft haben das enorme Potential für sich erkannt. Dies belegt die stetige steigende Nachfrage nach innovativen Einsatzmöglichkeiten des neuen Personalausweises (nPA) und der eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) in den vergangenen Monaten.
Beispielsweise können die Bürger von Münster ab jetzt ihr polizeiliches Führungszeugnis über das Internet unter Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) beantragen. Weiterhin kann die Order des KFZ-Wunschkennzeichens bzw. von Katasterauszügen online per eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion) realisiert werden. Vor dem Hintergrund, dass von den verantwortlichen Behörden täglich bis zu 55.000 neue Personalausweise (nPA) an Bürger ausgehändigt werden, wird das enorme Potential noch deutlicher. Zum 1. November (1 Jahr nach Einführung des neuen Personalausweises (nPA)) werden ca. acht Millionen Deutsche den neuen Personalausweis besitzen.
(Quelle: http://www.presseportal.de, http://www.webbstar.de, http://www.steria-mummert.de)
Am 12. Oktober 2011 wurde die Version 1.3 der Richtlinie „Technische und organisatorische Anforderungen zur Nutzung von Berechtigungszertifikaten“ von der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate (VfB) des Bundesverwaltungsamts bekannt gegeben.
Richtlinie „Technische und organisatorische Anforderungen zur Nutzung von Berechtigungszertifikaten“
Die Bundesdruckerei GmbH hat den „eID-Service Pocketguide (2011)“ veröffentlicht. Dieser bietet einen sehr guten Überblick zum Thema eID-Service für Einsteiger und Fortgeschrittene. In dem „eID-Service Pocketguide (2011)“ werden die Grundlagen des elektronischen Personalausweises erläutert.
eID-Service Pocketguide 2011
Der Download des ist unter folgendem Linkg möglich.
(Quelle: http://www.bundesdruckerei.de)